
African Studies (Master, Studiengang)
Afrika im interdisziplinären Fokus
Es sind vielgestaltige Herausforderungen, mit denen die afrikanischen Staaten, Gesellschaften und Menschen konfrontiert sind. Und kaum eines der üblichen Rezepte erweist sich als verlässlich, wenn man sich intensiver mit dem Kontinent auseinandersetzt. Deshalb ist neues und insbesondere interdisziplinäres Wissen gefordert. In Basel ist das Wissen über Afrika in Jahrzehnten gewachsen, am Zentrum für Afrikastudien (ZASB) konnten die Kompetenzen schliesslich gebündelt werden. Seit 2002 bietet es den Masterstudiengang in African Studies an, zu dem zahlreiche Disziplinen sowohl aus den Sozial- und Geisteswissenschaften wie auch aus den Naturwissenschaften beitragen. Zentrale Themenfelder sind: Medien und Bilder, Wissensproduktion und -transfer, politische Herrschaft und Regierungsführung, Gesundheit und soziales Leben sowie Umwelt und Entwicklung.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Beschäftigung mit Afrika. Im Zentrum stehen fünf thematische Schwerpunkte, wobei ein besonderes Interesse des ZASB der Stadt in Afrika und der rasch fortschreitenden Urbanisierung auf dem Kontinent gilt.
- Media and Imagination: Wie verändern die immer stärker visuell ausgerichteten Informations- und Kommunikationstechnologien die Gesellschaften in Afrika? Welche Ängste, Hoffnungen, Ziele und Träume der Menschen artikulieren sich in Medien und Bildern?
- Knowledge Production and Transfer: Wie wird Wissen im afrikanischen Kontext generiert, konzentriert, ausgehandelt und weitergegeben? Bilden Städte eine Drehscheibe für die Herausbildung einer afrikanischen Wissensgesellschaft?
- Governance and Politics: Wie wird politische Herrschaft in einem sich rasch verändernden Kontext reproduziert? Wie gestaltet sich die alltägliche Praxis von politischer Verwaltung und Dienstleistung in Afrika?
- Public Health and Social Life: Welche Herausforderungen stellen sich in der Gesundheitsversorgung in Afrika? Wie gehen Menschen mit Gesundheitssystemen um? Worauf basiert ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen?
- Environment and Development: Wie wirken sich die naturgesetzlichen Faktoren des globalen Wandels auf die gebaute Umwelt aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine nachhaltige Nutzung urbaner und ruraler Lebensräume zu gewährleisten?
Mehrere Fächer sind für die Lehrveranstaltungen zu den einzelnen Modulen verantwortlich: Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie bzw. Religionswissenschaften, Umweltwissenschaften und Epidemiologie. Regelmässig tragen ausserdem die Literatur- und Sprachwissenschaften, Gender Studies und weitere Disziplinen zum Studiengang bei.
In der Kombination und im Vergleich dieser verschiedenen disziplinären Zugänge erwerben die Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse über den historischen Wandel und die aktuellen Gegebenheiten betreffend die soziale und natürliche Umwelt, die gesundheitliche Situation und die kulturellen, sozialen und natürlichen Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichen Regionen des Kontinents. Sie werden dabei mit einer grossen Methodenvielfalt bekannt gemacht. Auch wird die Transdisziplinarität gezielt gefördert, indem ausseruniversitäres Wissen in den Studiengang integriert und Studierende für angewandte Forschung sensibilisiert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird der Nachweis eines fachbezogenen Bachelorgrades BA bzw. BSc gemäss Studienplan des MSG African Studies. Der Masterstudiengang ist stark sozialwissenschaftlich geprägt. Entsprechende Grundkenntnisse, Afrika-Erfahrung respektive Wissen über Afrika sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat (siehe Abschnitt Studienbeginn) nimmt die Unterrichtskommission African Studies eine fachliche Prüfung der Dossiers vor und formuliert gegebenenfalls Auflagen für die Zulassung. Das Studiensekretariat teilt den Rektoratsentscheid mit.
Informationen über die genauen Zulassungsbedingungen erteilt die Geschäftsstelle des Zentrums für Afrikastudien Basel (ZASB).
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang African Studies handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang, der ohne weitere Fächer zu 108 KP studiert wird. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (12 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Der Masterstudiengang African Studies ist fächer- und fakultätenübergreifend angelegt und wird ohne zweites Studienfach studiert.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
African Studies 108 KP | Freier Wahlbereich 12 KP | |
Studiengang |
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Zulassungsbedingungen Master
Die Zulassung zum Masterstudium wird grundsätzlich durch die Studierendenordnung der Universität Basel sowie die Studienpläne der einzelnen Studienangebote geregelt. Detailliertere Angaben zur allgemeinen Zulassung zum Masterstudium finden Sie hier.
Voraussetzung für eine Zulassung ohne Auflagen ist ein Bachelorabschluss einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule im Umfang von 180 KP.
Die fachspezifischen Anforderungen werden im Studienplan des jeweiligen Faches unter Zulassungsvoraussetzungen (§3) festgelegt. Darüber hinaus kann die Wegleitung weitere Informationen enthalten, die für den erfolgreichen Studienverlauf von grosser Bedeutung sind.
Einschreibedaten
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.
Infoveranstaltungen
Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin.
Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.
Master Prüfung & Abschluss
Fristen und Termine Masterstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)
Masterarbeit
Semester Übernahme, Abgabe | Übernahme FS 2022, Abgabe FS 2023 | Übernahme HS 2022, Abgabe HS 2023 | Übernahme FS 2023, Abgabe FS 2024 | Übernahme HS 2023, Abgabe HS 2024 | Übernahme FS 2024, Abgabe FS 2025 |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeformular verfügbar ab | abgelaufen | abgelaufen | 03.04.23 | 02.10.23 | 08.04.24 |
Anmeldung Masterarbeit | abgelaufen | abgelaufen | 02.05.* - 22.05.23** | 30.10. - 17.11.23 | 06.05. - 24.05.24 |
Übernahmedatum | abgelaufen | abgelaufen | 22.05.23 | 17.11.23 | 24.05.24 |
Abgabedatum | abgelaufen | 17.08.23 | 21.02.24 | 16.08.24 | 24.02.25 |
Abgabe Bestätigungsformular Masterarbeit | abgelaufen | spätestens bis 24.08.23 | spätestens bis 28.02.24 | spätestens bis 23.08.24 | spätestens bis 03.03.25 |
Gutachten Abgabe durch Dozierende | 19.06.23 | 20.12.23 | 19.06.24 | 20.12.24 | 20.06.25 |
Notenmitteilung und Gutachtenversand | 31.07.23 | 31.01.24 | 31.07.24 | 31.01.25 | 31.07.25 |
Masterprüfungen für Studierende des Studienfachs und Studiengangs
Semester | FS 2023 | HS 2023 | FS 2024 | HS 2024 |
---|---|---|---|---|
Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ab | abgelaufen | 21.08.23 | 29.01.24 | 19.08.24 |
Frist Anmeldung Prüfungen | abgelaufen | 18.09. - 29.09.23 | 26.02. - 08.03.24 | 16.09. - 27.09.24 |
Prüfungswoche | 26.05. & 30.05. - 02.06.23*** | 18.12. - 22.12.23 | 27.05. - 31.05.24 | 16.12. - 20.12.24 |
Notenmitteilung | 12.06.23 | 12.01.24 | 14.06.24 | 10.01.25 |
Beantragung MA-Abschlussdokumente
Semester | FS 2023 | HS 2023 | FS 2024 | HS 2024 |
---|---|---|---|---|
Frist Antrag auf Abschluss (Antragsformular) | 12.06. - 11.08.23 | 15.01. - 16.02.24 | 17.06. - 09.08.24 | 13.01. - 14.02.25 |
Diplomfeier / Zeugnisvergabe | 16.09.23 | 23.03.24 | 21.09.24 | 22.03.25 |
Alle Daten vorbehaltlich nachträglicher Änderungen.
*01.05.2023 ist Feiertag (Tag der Arbeit)
**18. & 19.05.2023 sind Feiertage (Auffahrt)
***29.5.23 ist Feiertag (Pfingstmontag)
Berufsmöglichkeiten
Die Ausbildung erschliesst den Studierenden ein für die Schweiz junges Wissenschaftsfeld und einen sich neu formierenden internationalen Arbeitsmarkt. In diesem wird eine Vielzahl von spezifischen, auf den afrikanischen Kontinent bezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten verlangt, die gewöhnlich in der universitären Lehre nicht zusammenhängend vermittelt werden und Voraussetzung der weiteren berufspraktischen Ausbildung sind.
In Kombination mit entsprechenden Praktika, Trainee-Positionen oder Weiterbildungen eröffnet der der Masterabschluss in African Studies Zugang zu folgenden Berufsfeldern: Multi- und bilaterale Organisationen, Migration und Integration, Museums-, Ausstellungs-, Bibliotheks- und Archivwesen, staatliche oder nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit, Auftragsforschung, Umweltprojekte, Diplomatischer Dienst, Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus und interkulturelle Kommunikation. Ausserdem eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit einer Promotion.
Unterrichtskommission
Die Masterarbeiten können in der Geschäftsstelle des ZASB eingesehen werden. Bitte geben Sie die Referenz-Nummer an.
Aeschlimann (Mshana) | Mickness Eliakunda | 2020 | To what extent has the female participation in microfinance programs led to a chnage in gender relations at the household level? | MAT 2020 002 | |
Ajayi | Oluwasooto | 2020 | African Voices in the Africa Rising Narrative | MAT 2020 004 | |
Hill | Robin | 2020 | Diving Across socio-ecological Spaces | MAT 2020 006 | |
Orschulko | Anja | 2020 | More than a health insurance? An Exploration of helath related and non-health related uses of the Improved Community Health Fund amongst microfinance-beneficiaries in Igota, Tanzania | MAT 2020 001 | |
Stirnimann (Sisay Bekle) | Rahel | 2020 | The Working Experiences of Former Ethiopian Domestic Workers in Saudi Arabia and their Impact on Future Migrant Choices | MAT 2020 003 | |
Bayuh | Samuel | 2019 | Assessment of psychological problems and risky sexual behaviors of ethiopian youth migrants in Switzerland | MAT 2019 005 | |
Bieber | Lilian Gathigia | 2019 | World War II and the Campaign for Self Rule in Kenya | MAT 2019 008 | |
Isler | Danielle Audrey | 2019 | The Politics of the Seen and Unseen - What Inequality has to do with Race and (In)visibility in Salvador da Bahia | MAT 2019 003 | |
Kanyimba | Tebuho Winnie | 2019 | Independence on the Horizon - Reading History in Namibian Documentary Films of the 1980s | MAT 2019 006 | |
Karuwo | Kingdom Fungai | 2019 | Political Economy in the Post-Colony. The Role of Tertiary Education on Emigration Decisions in Ghana | MAT 2019 002 | |
Kimura | Misato | 2019 | The intersubjective lifeworld of Congolese and Burundian refugees in the Northwestern province of Zambia | MAT 2019 004 | |
Mugabi (Schwarzer) | Johanna | 2019 | Target group perception of humanitarian assistance focusing on enhanced food security through the concept of sustainable livelihoods - On the example of farming groups by the Welthungerhilfe Deutschland in Rhino Refugee Settlement Arua-Uganda | MAT 2019 007 | |
Yotégé | Aurélie Fanga | 2019 | La gouvernance interne des ONG: entre incertitudes et contraintes, le cas de 3 ONG suisses au Cameroun | MAT 2019 001 | |
Züchner | Anika | 2019 | Der Kruger Nationalpark und seine Besucher im Wandel der Zeit - Ein Nationalpark im Spannungsfeld zwischen Nationalerbe, Naturschutz und der südafrikanischen Bevölkerung | MAT 2019 009 | |
Bolliger | Nicole | 2018 | Understanding the role of trust and risk perception in the water purchasing intention from a small-scale independent provider: The case of sachet water at the markets in Cotonou, Benin | MAT 2018 01 | |
Onedibe (Ikeh) | Ogechi Nkolika | 2018 | Social Determinant and Coping Strategy of Postnatal Depression among Mothers in Jos, Nigeria | MAT 2018 06 | |
Oti | Mahsun | 2018 | Re-engaging with the past, present, and future through collective memories: The case of Rhodes must fall | MAT 2018 02 | |
Stewart | Gene Anthony | 2018 | Ausweis bitte: Black, Educated, and Racially Profiled in the basel Metro-Area | MAT 2018 04 | |
Zubler | Vanessa | 2018 | Eating tomatoes, feeding poverty? How does Coop's corporate resposability approach deal with the prevailing social and environmental conditions in the Souss valley of Morocco | MAT 2018 03 | |
Gautschi | Manuel | 2017 | Development Brokers or Political Entrepreneurs? The Role of Mayors in Liberal Democracy Assistance in the Department of Borgou, Benin | MAT 2017 004 | |
Gepperth | Nadja | 2017 | Changing Concepts of Masculinity. A Historical Study on Cameroonian Migrants in Germany | MAT 2017 007 | |
Jenny | Raphael | 2017 | End of Supremacy. With Rhodesian Commandos and their Motives for Fighting at the Closing Phase of Zimbabwe's War of Liberation, 1979-80 | MAT 2017 001 | |
Lages Werlen | Sarah Lages | 2017 | Rare cases of European females of the better class and delinquent coloured girls and women. Women's prisons in Cape Town, 1899-1948 | MAT 2017 005 | |
Leu | Zanele Ntombikayise | 2017 | The Experiences, Roles, and Perceptions of Black Policemen in Kimberley during Apartheid in South Africa 1979-1980 | MAT 2017 009 | |
Musa | Ramatu | 2017 | Dueling Realities: The Authentication of African Womanhood in Two Photographs by Priya Ramrakha | MAT 2017 008 | |
Nzayisaba (Nzoyisaba) | Lydie (Lydia) | 2017 | The role of Traditional Healers in Tuberculosis Management and Control in Temeke Municipality | MAT 2017 003 | |
Osei-Gyawu | Matthew | 2017 | Livelihood Resilience and Perceived Vulnerability to Flooding among the Urban Poor in Accra | MAT 2017 006 | |
Randriamboavonjy | Jenna | 2017 | Le rôle de l'apprentissage dual dans la réduction du chômage des jeunes au Sénégal | MAT 2017 011 | |
Sidler Saho | Eva Sophie | 2017 | Malawi's Land reform from a Chieftaincy's Perspective | MAT 2017 002 | |
Wunderlin | Lena | 2017 | Comparing, Competing, Contemplating. Approaching citizens' evaluation of the EAC - a case study from Mwanza | MAT 2017 012 | |
Zante | Nestor | 2017 | Les incivilités dans la ville de Ouagadougou | MAT 2017 010 | |
Asamoah | Prince | 2016 | Pursuing Dignity in South African Cities: How local Authorities respond to the Needs of Undocumented Migrant Families? | MAT 2016 010 | |
Charles | Enrika | 2016 | Black women's hairstyles in societies. To what extent do black women adapt their hairstyles as a way to negogiate dominant culture? | MAT 2016 008 | |
Fordjour | Emmanuel Arkoh | 2016 | The health status and support-based elder care in Ghana: A case study of the Ejisu-Juaben municipal in the Ashanti region of Ghana | MAT 2016 004 | |
Mettler (Mukuku) | Fungai | 2016 | Forgiven or Forgotten? Notions of Reconciliation in Zimbabwe under the Government of National Unity | MAT 2016 002 | |
Misteli | Leandra | 2016 | Alles Gold was gläntzt? Verantwortung von multinatonalen Unternehmen in der Goldindustrie: eine Fallstudie aus Tansania | MAT 2016 006 | |
Park | Sunghea | 2016 | Living as a Deaf Person in Urban Tanzania | MAT 2016 003 | |
Unterfrauner | Florian | 2016 | Living with Change. Adoption Strategies of Cameroonian Studio Photographers in the Face of New Technologies | MAT 2016 007 | |
van Zelderen | Merel Roos | 2016 | Notions of Culture and ist Signifigance in Doing Business in and with Africa | MAT 2016 011 | |
Weber | Angelika | 2016 | Accountability and Justice for Economic Crimes? What standards and criteria were used to establish accountability and justice for economic crimes in the Truth and Reconciliation Commission after teh civil war in Liberia? | MAT 2016 009 | |
Westhoff | Dominik | 2016 | “What is Ebola? Actors’ Framing of a Multifaceted Problem” | MAT 2016 005 | |
Adjei | Isaac | 2015 | Urban Solid Waste Management in a Growing Economy: The Acceptance of Policies and Regulations by the People. Case Study in Kummasi, Ghana | MAT 2015 008 | |
Bioh | Prince | 2015 | Assessing the Effects of Miming on Communities' Health and the Physical Environment: The Case of Newmont Gold Mine in Brong-Ahafo, Ghana | MAT 2015 005 | |
Fahrlaender | Basil | 2015 | De la Sahraouité comme projet politique, étude socio-historique sur l'émergence d'une conscience nationale supra-tribale au Sahara Occidental | MAT 2015 004 | |
Furrer | Christian P. | 2015 | Malihai Clubs - Eine afrikanische Regierungsorganisation und die Natur-Kultur-Debatte | MAT 2015 006 | |
Kodua | Samuel | 2015 | Youth Unemployment Situation in Ghana: The case of Kumasi Metropolis | MAT 2015 007 | |
Tabiri | Gordon Kussi | 2015 | Masculinity and Sexual Health: Perceptions of HIV/AIDS by First Year University Male Students in Legon, Accra | MAT 2015 003 | |
Tarr | Natalie | 2015 | "Le Message Choisit La Langue" Language Choices and Attitudes Among University Students in Bobo-Dioulasso, Burkina Faso | MAT 2015 003 | |
van Leeuwen | Caro | 2015 | Home or Hospital? Birthing Decisions of Women in Accra, Ghana | MAT 2015 002 | |
Bögli (Schaefer) | Elaine Nicole | 2014 | Creating a Cause: Studying Principle Creation with Outsiders Theory through a Food Justice Organization | MAT 2014 001 | |
Brühwiler (Lusito) | Agnes S. | 2014 | Realizing Foreign Investment in tanzania. How Policy Framworks Inform the Realization of the Bagamoyo EcoEnergy Project in Matipwili Village, Bagamoyo, Tanzania | MAT 2014 004 | |
Chansa | Chibamba Jennifer | 2014 | The 'Urbanization' of Colonial Mine Labour in Zambia: An Analysis of the Godfrey Wilson Papers on Broken Hill Mine (1938-1941) | MAT 2014 003 | |
Giezendanner | Eliane | 2014 | Ambiguous 'Homecomings'. Repatriation of Second-Generation Burundian Refugees | MAT 2014 007 | |
Hoop | Sabine | 2014 | Adolescent Sexual Reproductive Health Services in Rwanda: Sex Education and Decision-Making | MAT 2014 008 | |
Krucker | Jeanine P. | 2014 | The Discovery of Aquifers in Turkana County, Kenya: A Preliminary Study on the Prospective Impact of Recent Groundwater Findings on Pastoralist Communities | MAT 2014 005 | |
Oderinde | Peter A. | 2014 | The Rise of African Immigrants: A Case Study of Nigerian Entrepreneurs and Professionals in the Economy of South Africa, 1994-2013 | MAT 2014 002 | |
Simon | Sandro | 2014 | The Becoming of the Bamenda Wetlands: Cultivation in Continuous Change | MAT 2014 006 | |
Albisser | Raphael | 2013 | United States Anti-Slave trade laws in Southeast Africa. The Implementation of American Law in the Final Years of the Transatlantic Slave trade. | MAT 2013 006 | |
Buttà | Maria Chiara | 2013 | The Rastafari Movement in Italy: An Imagined Communication | MAT 2013 003 | |
Cabantac | Myra Mae | 2013 | Positioning Success: Perspectives of Nigerian Women in Switzerland | MAT 2013 002 | |
Hakizimana | Joël Muhizi | 2013 | Les Africains de Suisse face aux enjeux de l'intégration | MAT 2013 001 | |
Müller | Nina | 2013 | Spannungsfeld Entwicklungsarbeit. Die Rolle der Partizipation der Zielbevölkerung in der Arbeit der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) | MAT 2013 005 | |
Müller (Abukar Mursal) | Faduma | 2013 | Forced Migration and Transitional Justice. Justice as for Somali forced migrants in Cairo | MAT 2013 004 | |
Adisa | Oladimeji David | 2012 | Understanding Corruption through Public Perception. A Case Study of Nigeria. | MAT 2012 002 | |
Ahmadou Ahidjo | Nadia Asmaou | 2012 | Frantz Fanon and the 21st Century: Ou en sommes nous? | MAT 2012 004 | |
Franz | Tobias | 2012 | "Join the Caravan": Von der Groupe Salafiste pour la Prédiction et le Combat (GSPC) zu al-Quaida im islamischen Maghreb (AQIM). Triumph des globalen Dschihads? | MAT 2012 013 | |
Geuder | Jacob | 2012 | Die Enträumlichung Bamakos. Transformation und Produktion eines urbanen Raumes | MAT 2012 006 | |
Ghebreghiorghis | Tesfalem | 2012 | HIV Testing Barriers Among Eritrean Migrants In Switzerland | MAT 2012 007 | |
Grogan | Patrick Meredith | 2012 | ‘Improving’ the Cape Colony, 1815-1821: The Perspectives of Sir Jahleel Brenton | MAT 2012 001 | |
Lüthy | Corinne | 2012 | The Development of the Water Distribution in Ouagadoudou, Burkina Faso: The Influence of Public Water Organization ONEA | MAT 2012 008 | |
Schelling | Anna | 2012 | Flourishing Trade at the Mouth of the Volta: The Significance of the Basel Mission and the Basel Mission Trading Company in ada, 1870-1914 | MAT 2012 005 | |
Wullimann | Chantal | 2012 | The Production of Road Traffic: Strategies of Pedestrians to claim Space in Dar es Salaam, Tanzania | MAT 2012 009 | |
Zannol | Fabienne | 2012 | Legislative Frauenquote in Tansania. (Un-)Möglichkeiten eines globalen Werkzeuges im lokalen Kontext | MAT 2012 003 | |
Zimmermann | Chantal | 2012 | "Wie eine Wand, hinter der man das Leben nicht sieht." Nothilfe und ihre Spannungsfelder im Alltag von LangzeitbezügerInnen aus Afrika | MAT 2012 010 | |
Zumthurm | Tizian | 2012 | Climate and Agriculture in Central Namibia, 1845 – 1920. A Study in Historical Climatology and Environmental and Social History | MAT 2012 011 | |
Bischoff | Helina | 2011 | South Africa's Shifting Identity: Categorisation and Strategy in the Climate Change Negotiations | MAT 2011 006 | |
Kley-Gomez | Chantelle | 2011 | Pictures of an Afropolitan Uplift: How Visual Representation of Africa in ARISE Magazine contributes to a new and modern African Identity | MAT 2011 003 | |
Kueng | Myriam | 2011 | Normal Life in Rwanda. Everyday life on the campus of the National University from the perspective of the student restaurant | MAT 2011 002 | |
Lortie | Leona | 2011 | Rhetoric and Reflection in the Face of Opposition: A Discursive Analysis of the Maji Maji in Colonial Germany | MAT 2011 001 | |
Oppliger | Daniela | 2011 | What favours the desired outcome of a development project? - Perceptions of involved actors | MAT 2011 004 | |
Taube | Dorothea | 2011 | Wissensvermittlung afrikaspezifischer Inhalte in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine lebensweltliche Beschreibung wissensbildender Elemente bei ReferentInnen in der nicht-formellen Bildung | MAT 2011 005 | |
Affentranger | Lukas | 2010 | From "The Native Is The Enemy Of The Forest" Towards "Community Based Natural Resources Management": A History Of Forest Exploitation In Mozambique | MAT 2010 005 | |
Ammann | Carole | 2010 | There Is a Lot of Work to Be Done. Women and Politics in Benin. A Case Study | MAT 2010 007 | |
Bishop | Stephanie | 2010 | Damming the Olifants: Mining and Hydropolitics in the Limpopo Province | MAT 2010 004 | |
Bonenberger | Marc | 2010 | Malnutrition in Zanzibar – Prevalences, Determinants and Mitigation Strategies | MAT 2010 010 | |
Chan | Judith | 2010 | Social Suffering and Wellbeing: A Case Study of Somali Urban Refugee Youth in Eastleigh, Nairobi, Kenya | MAT 2010 006 | |
Ismaila | Yakubu | 2010 | NGOs as Agents of Change in Health Development: The Agogo Presbyterian PHC Unit and CBS Volunteers | MAT 2010 011 | |
Kaiser (Grolimund) | Andrea | 2010 | Transhumance towards Northern Togo: Effects of a New Inter-ministerial Order | MAT 2010 008 | |
Neugebauer | Inge | 2010 | Ein Jahrzehnt der Ungewissheit: Von der Segregation zur Apartheid in einer südafrikanischen Schule. Lemana Training Institution 1948-1958 | MAT 2010 002 | |
Obrecht | Martina | 2010 | Familienangehörige von Migranten in Burkina Faso. Gelebte transnationale Sozialräume aus der Perspektive der Daheimgebliebenen. | MAT 2010 003 | |
Riedweg | Karin | 2010 | Stärken und Schwächen der Civil Society Organizations erötert am Beispiel von HIV/Aids in Tansania | MAT 2010 001 | |
Schürer-Ries | Anke | 2010 | Ruth Dammann and Anneliese Scherz: Unsung Photography and the Image of the Bushman in Post-Colonial Research | MAT 2010 009 | |
Abdel-Ati | Ibrahim | 2009 | Let the Colored into the Rainbow Nation | MAT 2009 004 | |
Howell | Brian | 2009 | The Price of Insecurity: The Growth and Impact of Private Security Firms in Africa | MAT 2009 005 | |
Mashuna | Timotheus | 2009 | The 1978 elections: South Africa's decolonisation plan for Namibia and its other implications | MAT 2009 001 | |
Näf-Gloor | Sandra | 2009 | Wanderlust or career planning? How the journey to South Africa in the years 1802-1806 determined the life of Hinrich Lichtenstein | MAT 2009 003 | |
Renggli | Francesca | 2009 | Mediation - Mittel internationaler Konfliktbewältigung? Mediation als Peacebuilding-Konzept in Nord Kivu der Acte d'Engagement | MAT 2009 002 | |
Saxer | Nadin | 2008 | Coming Home: Reintegrating Male Returnees from the Lord's Resistance Army in Northern Uganda | MAT 2008 001 | |
Brühwiler | Benjamin | 2007 | MANaging Bankruptcy. Masculinities in Dar es Salaam, 1985-1990 | MAT 2007 005 | |
Gastrow | Claudia | 2007 | Designing Dystopias: Social Security in South Africa c. 1939 - 1946 | MAT 2007 004 | |
Kyburz | Sonja | 2007 | "Sending money home" Eine Untersuchung zum Remittance-Verhalten kamerunischer Migranten in der Schweiz im Spannungsfeld transnationaler Familienbeziehungen | MAT 2007 002 | |
Nyffenegger | Manuela | 2007 | Wahrheit und Dichtung in den Lebensgeschichten von ehemaligen Sklavenkindern auf Sansibar. Ein Vergleich von Anton Horners/Jean-Joseph Gaumes Suéma und von A.C. Madans Kiungani | MAT 2007 003 | |
Pfander | Denise | 2007 | "So gross oder klein wie ein Mensch, so gross oder klein ist sein chi." Aspekte eines Persönlichkeitskonzepts der nigerianischen Igbo im Vergleich mit dem Selbstkonzept C.G. Jungs. | MAT 2007 001 | |
Schätti Zundel | Christian | 2007 | Kulturelle Epidemiologie und Krankheitsmanagement von Typ 2 Diabetes im ländlichen Südafrika: eine Pilotstudie | MAT 2007 007 | |
Schubert | Jon | 2007 | Dez jogadores contra um guarda-rede. Angola. The Dynamics of State and Civil Society 2002-2007 | MAT 2007 008 | |
Schumacher | Sylvie | 2007 | Das Potential von Community Health Workers und die Herstellung sozialer Sicherheit in Tansania. Sind Mikrokreditprogramme eine Option für die Sicherung der Gesundheitsversorgung auf der Gemeindeebene? | MAT 2007 009 | |
Stettler | Sarah | 2007 | Ethnisierungsprozesse in Ruanda - Bedeutungsänderungen der Begriffe "Hutu" und "Tutsi"? | MAT 2007 010 | |
Weber | Cyrilla | 2007 | Der Umgang mit der Vergangenheit. Aspekte des Transitional Justice Process in Sierra Leone | MAT 2007 006 | |
Hofer (Czendlik) | Daria | 2006 | Malaria in pregnancy – risks, insecticide treated nets and intermittent preventive treatment – a study in Rufiji District, Tanzania | MAT 2006 001 | |
Mandume (Steinmann) | Pia Andrea | 2006 | "Manuel ist mein bester Freund, mein Halbbruder". Eine qualitative Untersuchung der Beziehungsnetze von Jugendlichen aus Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo in Basel | MAT 2006 004 | |
Pulver | Jeanne | 2006 | Performative Kommunikation - Theatrale Intervention. Wirkungsziele und Wirkungsweisen einer kollektiven Theaterarbeit in Bobo-Dioulasso / Burkina Faso | MAT 2006 002 | |
Rüedi | Franziska | 2006 | Asinamali! - We have no money: Social Movement Activism and the Role of the Churches in the Vaal Triangle c. 1975-1985 | MAT 2006 003 | |
Yéré | Henri-Michel | 2006 | The Cultural Biography of a Generation: Zouglou Music and Youth in Côte d'Ivoire | MAT 2006 005 |
Weiterführende Informationen
- Studium an der Universität Basel
- Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel
- Offener Hörsaal - Hörerstudium für Flüchtlinge
- Skuba – Studentische Körperschaft der Universität Basel
- Studienangebot am Swiss TPH
- Studium an der Philosophisch-Historischen Fakultät
- Studium an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
- Beratungswegweiser und Ombudsstelle der Universität Basel