Afrika Bulletin
Das Afrika-Bulletin entstand 1976 als Organ des Afrika-Komitees Basel, das Teil der Solidaritätsbewegung mit dem unabhängigen Afrika war. Bis 2024 erschien es vierteljährlich, wobei jede Ausgabe einem gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Schwerpunktthema gewidmet war. Ab 2010 wurde das Afrika-Bulletin gemeinsam mit dem ZASB herausgegeben. Dabei bot es immer wieder Studierenden und Doktorierenden am ZASB eine Plattform, um Texte für ein breiteres Publikum zu verfassen oder Redaktionserfahrung zu gewinnen. 2024 erschien die 196. und letzte Ausgabe.
![cover](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin196_2024.pdf_70fe5ac3b3.jpg?1731944799)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 196: "Abschied"
Nach 49 Jahren und 196 Ausgaben beenden das Afrika-Komitee und das ZASB die Herausgabe des Afrika-Bulletins. In dieser letzten Ausgabe erinnern sich Mitglieder des Redaktionsteams und des Afrika-Komitees an ihre Arbeit, an spezielle Momente…![cover page](/fileadmin/_processed_/c/1/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin195_2024.pdf_b4e84ecf63.jpg?1725474103)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 195: "Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen"
Die vorletzte Ausgabe des Afrika-Bulletins wirft einige Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Kontinent. In Südafrika, wo die Kluft zwischen Arm und Reich weiter aufgegangen ist, haben die letzten Wahlen…![cover page](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_Seiten-aus-AfrikaBulletin194-2024_c6028d5b39.jpg?1725405021)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 194: "Mode – Kreativität mit Zukunft"
In der post-agrarischen Bevölkerung des subsaharischen Afrikas hat die Mode in den letzten Jahren eine Wende vollzogen von der Nachahmung europäischer Förmlichkeiten hin zu einem internationalen Hype von Extravaganz und nachhaltigem Einsatz…![cover page](/fileadmin/_processed_/f/c/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin193_2024.pdf_81c3debade.jpg?1711379143)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 193: "Pragmatismus und/oder Ideologie?"
Erleben wir gerade eine Neuausrichtung afrikanischer Politik? Hinweise darauf sind durchaus vorhanden: Afrika verlangt von den Ländern des Nordens substantielle Kompensationen für die massiven Auswirkungen der Klimaerwärmung, die der…![cover page](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin192_2023.pdf_205790271c.jpg?1700474833)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 192: "Auf zwei Kontinenten zuhause"
Wie finden und gestalten Menschen mit afrikanischem Hintergrund, die in der Schweiz aufgewachsen sind, ihren Zugang zum Kontinent? Diese Frage war der Ausgangspunkt für das vorliegende Heft. Der Aufruf mündete in einem reichen Strauss von…![cover page](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin191_2023_90a70a0bf8.jpg?1694491843)
/ Info
Afrika Bulletin Nr. 191: "50 Jahre Afrika-Komitee – 50 Jahre gelebte Solidarität"
«50 Jahre Afrika-Komitee – 50 Jahre Solidarität» lautet das Motto der Geburtstagsfeier im September 2023. Mit dem vorliegenden Bulletin blicken wir auf ein Engagement während eines halben Jahrhunderts zurück und haben einen bunten Strauss…![cover page](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_Pages_from_AfrikaBulletin190_2023_be59f05f79.jpg?1725390266)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 190: "Sicherheit – ein knappes Gut"
Dieses Heft befasst sich mit den Bedingungen, unter denen Sicherheit erzeugt werden kann. Welche Rolle spielt der Staat als Produzent von Sicherheit? Wie kann ein Staat mit beschränkten Ressourcen die Bevölkerung in diesen Prozess…![cover page](/fileadmin/_processed_/3/3/csm_Pages_from_AfrikaBulletin189_2023_36e8a87ac5.jpg?1676590423)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 189: "Die Macht der Satire"
2022 sind gleich zwei Romane bekannter Autor:innen Afrikas erschienen, die undemokratische Zustände und Machenschaften in den Fokus nehmen: Wole Soyinkas Roman Die glücklichsten Menschen der Welt und NoViolet Bulawayos Glory. Die Netzwerke…![Titelseite](/fileadmin/_processed_/3/2/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin188_8b7aea6b90.png?1668425759)
/ Info
Afrika-Bulletin Nr. 188: "Globale Gesundheit: der Beitrag Afrikas"
Die Strukturen der internationalen Gesundheit – von der Forschung über die Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen bis hin zur Gesundheitspolitik – sind immer noch wesentlich durch die koloniale Vergangenheit geprägt und werden ständig…![Titelseite](/fileadmin/_processed_/a/b/csm_Seiten_aus_AfrikaBulletin187_2022_b4bac9e2d0.jpg?1663842286)